- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Die Einführungsveranstaltung informiert über die aktuellen Zugangsvoraussetzungen zur Missio canonica sowie über das Angebot der Kirchlichen Studienbegleitung. Der zuständige Vertreter der Abteilung Schule/ Hochschule des Bischöflichen Generalvikariates Trier, die Mentorin für Studierende mit Fach Katholische Religionslehre sowie Studierende der Fachschaft Katholische Theologie laden ein zu Information, Begegnung und Austausch.
Die Veranstaltung findet einmal jährlich zu Beginn des neuen Studienjahres statt. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Donnerstags 18.15 Uhr Studierendengottesdienst
in der Edtih-Stein-Kirche Campus A 3 1
Herzliche Einladung zum gemeinsamen Essen und/oder thematischen Austausch im Anschluss.
Die Teilnahme an Gottesdiensten wird nach Absprache für das Modul Spiritualität anerkannt.
Dein Angesicht will ich suchen
Modul Spiritualität: 1 Tagesveranstaltung
Gönn Dir...
"Dein Angesicht will ich suchen ..." - diese Aufforderung aus Psalm 27,3 wird uns die Fastenzeit über begleiten. Die Fastenzeit ist eine Intensivzeit für unseren Glauben. Im Zentrum steht die Person Jesu, der Mann aus Nazareth, Gottes Sohn, das lebendige Evangelium. Über ihn werden verschiedene Dinge erzählt und berichtet. Aber immer noch bleibt sein Leben und Wirken ein Geheimnis. Zu allen Zeiten beschäftigten sich Menschen mit ihm und fragten sich: Wer ist dieser Jesus? Was hat er mir zu sagen? .... Wenn Du die Fastenzeit intensiv gestalten und ihn näher kennen und mehr lieben lernen willst, dann begib dich mit uns auf eine Suchbewegung. Lass uns sein Angesicht suchen in Kunst, Literatur, Film, Musik und in der Bibel. Lass ihn in dir auferstehen.
Vortreffen: 18. Februar, 10 Uhr (Videolink wird Dir zugeschickt per Mail)
Zeitraum: 22. Februar bis 9. April 2023
Nachtreffen: 15. April, 10 Uhr
Anmeldung: rebecca.benahmed(at)bistum-trier.deUNDpi.meyer(at)mx.uni-saarland.de
Für die Anerkennung im Mentorat ist die doppelte Anmeldung Voraussetzung.
Ansprechpersonen:
Rebecca Benahmed, Kirche der Jugend elija / Tim Sturm, Team Glaube und Berufung
Pascale Meyer, Mentorat für LA-Studierende
Informationen auch unterwww.eli-ja.de/aktuelles
Nach Anmeldung im Mentorat können folgende externe Angebote anerkannt werden:
Spaziergang mit Impulsen und restaurativem Yoga (Halbtagesveranstaltung)
7.11. 17-20 Uhr Kirche der Jugend eli.ja Hellwigstr. 15 66111 SB
Kreative Schreibwerkstatt (Vierteltag)
9.11. 19-21 Uhr welt:raum Kath. Kirch-Str. 5 66111 SB
Achtsames Bewegen (Vierteltag)
11.11. 18-19.30 Uhr online
Anmeldung pi.meyer(at)mx.uni-saarland.de
Der Advent lädt ein zu Ruhe und Besinnung... So jedenfalls würden viele von uns sich das wünschen. Die Erfahrung ist oft eine andere: In kaum einer anderen Zeit des Jahres ist das Tempo so hoch wie in den Wochen vor Weihnachten. Der Online-Kurs "Achtsames Bewegen" gibt Impulse, um Alltagsabläufe behutsamer und lebensfreundlicher zu gestalten. Damit ich im Advent (lat. Ankunft) auch wirklich "ankommen" kann: bei mir, beim anderen, bei Gott.
mit Christian Schiffer, Meditationsleiter / Achtsamkeitstrainer
Termine: Mo 28.11., 5.12., 12.12., 19.12. von 17 s.t. bis 18.30 Uhr
Tln-zahl: 5 - 10
Anmeldung bis 25.11. an pi.meyer(at)mx.uni-saarland.de
Endlich gibt es sie wieder: die Adventsabende im Mentorat! Den Uni-Alltag gemeinsam ausklingen lassen, bei Punsch, Gebäck und Kerzenlicht entspannt zusammenkommen, sich austauschen - und bewusst auf Weihnachten zugehen... Die Adventsabende sind nicht nur eine Auszeit für die Seele, sie geben auch Impulse für Schule und Unterricht: wie sie immer mehr zu einem Raum werden, an dem Spiritualität und Menschlichkeit einen festen Platz haben.
mit Pascale Meyer, Studienbegleiterin / Mentorin
Termine:
Gruppe I : Di 29.11. und 13.12.
Gruppe II : Mi 7.12. und 14.12.
18 s.t. - 19.15 Uhr im Mentorat, Geb. A 3 1
Teilnehmerzahl: 5-10
Anmeldung bis 25.11. unter pi.meyer(at)mx.uni-saarland.de
Zu den schönsten Weihnachtsgeschenken, die wir auspacken, gehört das Neue Jahr: ein Neuanfang voller Chancen, Möglichkeiten und Pläne! Die "guten Vorsätze" sollen helfen, auch das Beste rauszuholen. Und wie schnell ist dann doch wieder alles beim Alten... Der gemeinsame Start ins Neue Jahr ist ein humorvoller und ideenreicher Beitrag zu Spiritualität und Persönlichkeitsentwicklung in Studium und Beruf.
mit Pascale Meyer, Studienbegleiterin / Mentorin
Termine: Di 17.01. und 24.01. von 18 s.t. - 19.15 Uhr im Mentorat, Campus A 3 1
Tln-zahl: 5-10
Anmeldung bis 10.01. unter pi.meyer(at)mx.uni-saarland.de
Die Feier der drei österlichen Tage stehen im Zentrum des christlichen Glaubens: Der Osterweg führt vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstag über den Kreuzweg Jesu am Karfreitag bis zur Feier der Auferstehung in der Osternacht bzw. am Ostermorgen. Er verbindet uns in der Hoffnung auf die immer neue, alle Grenzen überwindende Kraft des Lebens.
Herzliche Einladung, diese Tage gemeinsam zu erleben!
Modul Spiritualität:
Halbtagesveranstaltung I Gründonnerstag 19.30 - 22.30 Uhr
Halbtagesveranstaltung II Osternachtsfeier 21.00 - 23.00 Uhr
Für die Anerkennung im Rahmen des Moduls ist die Teilnahme am Gründonnerstag und in der Osternacht verbindlich. Für die übrigen Elemente besteht die Möglichkeit, ohne Anmeldung an den Gottesdiensten in eli.ja oder in der Heimatgemeinde teilzunehmen.
Information unter www.eli-ja.de
Leitung: Thomas Hufschmidt, Jugend- und Studierendenpfarrer & Team der Jugendkirche eli.ja
Anmeldung: bis 12. April 2022 an Mentorin Pascale Meyer pi.meyer(at)mx.uni-saarland.de
Modul Spiritualität: 1 Tagesveranstaltung
Oft würden wir gerne etwas in unserem Leben verändern, aber wissen nicht wie. „Als ich mich selbst zu lieben begann...“ – mit diesen einleitenden Worten hat Charlie Chaplin bemerkenswerte Einsichten zur Gestaltung seines eigenen Lebens zum Ausdruck gebracht. Sich selbst zu lieben ist unabdingbar für ein gesundes und erfülltes Leben. Doch vielen von uns fällt es schwer, sich Zeit für sich zu nehmen und fürsorglich mit sich umzugehen. Diese Zeit und diesen geschützten Raum möchte ich dir gerne geben. Mit Hilfe verschiedener Achtsamkeitsmeditationen lernst du, deinen eigenen inneren Raum zu betreten und mit dem, was dir dort begegnet, liebevoll umzugehen, so dass du dein Leben mit mehr Gelassenheit und Lebensfreude leben kannst – im Einklang mit dir selbst. Geleitet von Charlie Chaplins Einsichten gehen wir sowohl auf Haltungen der Achtsamkeitspraxis und Lebensthemen – wie z.B. Vertrauen, Authentisch sein oder Selbstliebe – ein, als auch auf die praktische Ausführung. Im Ausprobieren und Austausch bekommst du die Möglichkeit, das zu finden, was für dich passt.
Es wird eine kurze Mittagspause geben. Es wäre gut, wenn du dir einen kleinen Imbiss mitbringst. Ansonsten bequeme Kleidung, warme Socken, eine Matte und ganz viel von Dir.
Für die Teilnahme brauchst du keinerlei Vorkenntnisse.
Sa 7. Mai 2022, 10.30 - 16.30 Uhr
Für Mentoratsstudierende kostenfrei
Leitung: Anke Habermeyer, Pfarrerin/Trainerin und Coach für Achtsamkeit, Haltung und wertschätzende Kommunikation, Pirmasens
in Kooperation mit welt:raum Saarbrücken
Anmeldung bis 1. Mai an Mentorin Pascale Meyer pi.meyer(at)mx.uni-saarland.de
Modul Spiritualität: Halbtagesveranstaltung
An diesem Nachmittag geht es darum, Achtsamkeit im Alltag zu erfahren. Achtsamkeit kann helfen, auch in schwierigen Situationen gelassener zu sein; trotz äußerer Einschränkungen innere Freiheit und Gestaltungsmöglichkeiten zu spüren.
Dazu gibt es Anregungen eigene Bedürfnisse und Grenzen bewusst wahrzunehmen und sich auf das auszurichten, was im eigenen Leben wesentlich ist.
Konkret erlebst du an diesem Nachmittag
• Impulse zum aktuellen Stand und den Entwicklungen des Achtsamkeitskonzepts
• Konkrete Übungen, die Du auch im Alltag verwenden kannst
• Austausch in der Gruppe als Inspiration und Unterstützung
Für die Teilnahme brauchst du keinerlei Vorkenntnisse.
Für Mentoratsstudierende kostenfrei
Fr 24. Juni 2022, 14 – 17 Uhr im Johannesfoyer Saarbrücken; Ursulinenstraße 67; 66111 Saarbrücken
in Kooperation mit dem Pastoralen RaumSaarbrücken
Leitung: Joachim Kleer, Pastoralreferent im Pastoralen Raum Saarbrücken mit Schwerpunkt Achtsamkeit/Stressbewältigung, MBSR-Trainer, Organisationsberater im Bistum Trier
Anmeldung bis 20. Juni an pi.meyer(at)mx.uni-saarland.de
Modul Spiritualität: Tagesveranstaltung
Gemeinsam unterwegs sein, Natur neu entdecken und genießen, mit Hilfe spiritueller Impulse ins Nachdenken und ins Gespräch kommen. Ein „Wandertag“ auf Spurensuche: auf dem Weg zu mir selbst, zu anderen, zu Gott. Herzliche Einladung!
Sa 30. April 2022, 10 – 16 Uhr
Für Mentoratsstudierende kostenfrei
Leitung: Franz-Josef Dobelmann, Diakon/KHG Saarbrücken, und Pascale Meyer, Pastoralreferentin/Mentorat Saarbrücken
in Kooperation mit der KHG Saarbrücken
Anmeldung bis 25. April an Mentorin Pascale Meyer pi.meyer(at)mx.uni-saarland.de
Modul Spiritualität: Tagesveranstaltung
„Da formte Gott den Menschen aus Erde vom Ackerboden und blies in seine Nase den Lebensatem. So wurde der Mensch zu einem lebendigen Wesen.“ (Gen 2,7)
„Kreativ“ sein heißt: Schöpferisch tätig sein. Dem, was in uns steckt, Gestalt und Ausdruck geben. Das macht lebendig – und es macht Spaß! Der kreative Ton-Workshop vermittelt eine konkrete Methode für lebendige Unterrichtsgestaltung. Gleichzeitig gibt er spirituelle Impulse und theologische Reflexionshilfen, um zu entdecken, was in uns steckt.
Sa 14. Mai 2022, 15.30 – 19.30 Uhr (Töpfern)
Sa 18. Juni 2022, 14.00 – 17.00 Uhr (Bemalen)
Für Mentoratsstudierende kostenfrei
Leitung: Kursleiterin: Jamila Ewen, Töpfermeisterin, Franz-Josef Dobelmann, Diakon/KHG Saarbrücken, und Pascale Meyer, Pastoralreferentin/Mentorat Saarbrücken
in Kooperation mit der KHG Saarbrücken
Anmeldung bis 9. Mai an Mentorin Pascale Meyer pi.meyer(at)mx.uni-saarland.de
Modul Spiritualität: Halbtagesveranstaltung
Religionslehrer:innen sind wichtige Ansprechpersonen und Akteure, wenn im Alltag der Notfall eintritt. Dann gilt es, einfühlsam und engagiert präsent zu sein, aber auch schnell und kompetent handlungsfähig zu sein. Der Notfall tritt oft plötzlich und unerwartet ein, er sollte uns aber nicht unvorbereitet antreffen. Ein praxisnaher Workshop zur Schulseelsorge.
Dienstag, 14.6.2022, 17-20 Uhr
Leitung: Sascha Jahn, Religionslehrer und Schulseelsorger, Pascale Meyer, Pastoralreferentin/Mentorat Saarbrücken
Anmeldung an Mentorin Pascale Meyer pi.meyer(at)mx.uni-saarland.de
Modul Spiritualität: Halbtagesveranstaltung
Sieger Köder ist ein gegenständlicher Maler, der zu den bekanntesten "religiösen" Malern unserer Zeit zählt. Er gilt als ein kraftvoller und farbgewaltiger "Prediger mit Bildern". Seine Arbeiten - große Gemälde, Altartafeln, Kreuzwegdarstellungen, Glasfenster oder Zeichnungen - sind "Spiegel und Symbol für das ganz andere, das unser Leben ausmacht". Der Nachmittag bietet Gelegenheit zur Begegnung mit Werken von Sieger Köder; weiter werden methodisch-didaktische Hinweise zum Einsatz seiner Kunst im Religionsunterricht gegeben und erarbeitet.
Dienstag, 17.5.2022, 17-20 Uhr
Für Mentoratsstudierende kostenfrei
Leitung: Achim Linsen, Diplom-Pädagoge und –Theologe, Religionslehrer / Schulabteilung BGV Trier
in Kooperation mit der Schulabteilung, BGV Trier
Anmeldung an Mentorin Pascale Meyer pi.meyer(at)mx.uni-saarland.de
Modul Kirchenpraktisches Engagement:
Einmalig 50 % (LP: 100%)
Modul Spiritualität:
2 Tagesveranstaltungen
Für Mentoratsstudierende kostenfrei
Aschermittwoch bis Ostern
tägliche Impulse, wöchentliches Begleitgespräch
Video-Gruppenmeeting samstags
05., 19., 26. März, 02., 09. April,
Nachtreffen: 23. April
Anmeldung bis 1. März 2022
an Mentorin Pascale Meyer: pi.meyer(at)mx.uni-saarland.de
Leitung:
Rebecca Benahmed, Jugendkirche elija
Luisa Maurer, Junge Kirche Bad Kreuznach
Tim Sturm, Berufepastoral Trier
Die beiden Pandemiejahre 2020 und 2021 waren anstrengend, da sie uns Vieles abverlangt haben: Einfinden in und Umgehen mit einer neuen Realität, Sorgen, Ängste, neue Hoffnungen, immer wieder Lockdown, Pläne machen und wieder verwerfen, nicht so können wie man gerne würde, vielleicht Krankheit, Quarantäne und Isolation. All das und noch mehr haben uns psychisch und körperlich gefordert. Viele von uns sind müde und erschöpft, sehnen sich nach einer Rückkehr zur Normalität ohne zu wissen, wie diese aussehen kann. In dieser Situation wollen wir uns im Rahmen der Alltagsexerzitien mit dem was war, ist und sein kann, beschäftigen, mit Themen und Fragen wie: Was gibt mir Kraft? Wo finde ich (neue) Energie? Was hält und trägt mich? Was tröstet? Was hilft mir, immer weiter zu gehen? Was lässt mich hoffen?
Mit digitalen Tagesimpulsen und Gruppentreffen in Videokonferenz
2. März bis 6. April 2022 Vortreffen : 23. Februar 2022, 19 - 20 Uhr
Mittwochs 19 - 20.30 Uhr am 2., 9.,16., 23., 30. März + 6. April 2022
Für Mentoratsstudierende kostenfrei
Anmeldung bis 22.2.2020 an Mentorin Pascale Meyer: pi.meyer(at)mx.uni-saarland.de
Leitung: Pastoralreferentinnen Katrin Altmaier und Martina Fries, Sozialarbeiterin stud. Eva Naumann, welt:raum Saarbrücken
Pfarrer Clemens Grünebach, Saarbrücken
Information „Alltagsexerzitien online“:
… sind Exerzitien, d.h. Übungen, die helfen wollen, feinfühlig für die Gegenwart Gottes im eigenen Leben zu werden.
… sind ein Erfahrungsweg, Gott aus dem Leben heraus und das Leben von Gott her zu verstehen, denn Gott und das Leben
gehören zusammen.
… können Quellen der Kraft und des Trostes in meinem Alltag und mir eine Auszeit sein.
… tun vielleicht gerade jetzt gut, in einer Zeit, die viele Fragen aufgeworfen hat und Verunsicherung auslöst.
… sind nicht gebunden an die physische Zusammenkunft der Gruppe; d.h. man kann von jedem Ort aus teilnehmen.
… erfordern keine Vorerfahrungen mit Exerzitien.
… finden in einer Atmosphäre der Diskretion und der Achtsamkeit statt.
… können ein Abenteuer sein, denn Sie haben Potenzial, mich zu verändern.
… sind eine Einladung, Gott und dem Leben zu trauen.
Es besteht auch die Möglichkeit für Einzelgespräche.
Voraussetzung zur Teilnahme:
Die Möglichkeit und Bereitschaft an (möglichst) allen Gruppentreffen teilzunehmen.
Die Möglichkeit und Bereitschaft an einer Videokonferenz teilzunehmen.
Der Austausch während der Videokonferenzen ist vertraulich zu behandeln und es sollte während der Videokonferenzen ein ruhiger und ungestörter Ort aufgesucht werden.
Kursergänzung für Interessierte:
Samstags 10 - 10.45 Uhr : 12., 19. und 26. März
besteht die Möglichkeit, ebenfalls online an Übungen teilzunehmen, die aus Elementen von Yoga und Qi Qong bestehen. Unter dem Titel “Kraft tanken durch körperliche Entspannung” werden diese von Christian Schiffer angeleitet. Informationen zu Christian Schiffer: christianschiffer.com und bei Facebook
Für alle, die die Fastenzeit besonders beginnen wollen, bieten wir diese Stad/tt:exerzitien an.
Von Mittwoch, 2.3. bis Freitag, 4.3. treffen wir uns jeweils um 10 uhr in eli.ja und starten mit Yoga (angeleitet von Carmen Hubig von yoga be you) in den Tag. Anschließend nehmen wir euch auf einen ca. zweistündigen Impulsspaziergang mit zu besonderen Orten in und um Saarbrücken. Ende ist jeweils um 14 uhr.
Am Samstag machen wir eine längere Tour in den Urwald vor den Toren der Stadt (11-16.30 uhr). Am Sonntag schließen wir die Woche in der Zeit von 17 bis 18 uhr in eli.ja ab. Wer möchte, kann anschließend zum Sonntagsgottesdienst der Kirche der Jugend bleiben.
Fürs Yoga bringt ihr am besten eine Matte und warme Socken mit und zieht bequeme Kleidung an. Ihr könnt die Sachen in eli.ja lassen und euch ggf. auch vor dem Aufbruch zum Spaziergang umziehen. Denkt an Getränke und Verpflegung.
2. bis 6. März 2022
Mi - Fr 2.-4. März täglich 10 Uhr: Start Jugendkirche elija, Hellwigstraße/Saarbrücken
2G + Regelung
Anmeldung bis 25.2. an Mentorin Pascale Meyer pi.meyer(at)mx.uni-saarland.de
Information&Leitung:
Gemeindereferent Andreas Feid, Fachstelle JugendPlus Saarbrücken:
andreas.feid(at)bistum-trier.de,
Pastoralreferentin Martina Fries, welt:raum Saarbrücken:
martina.fries(at)weltraum-saarbruecken.de
Sozialarbeiterin stud. Eva Naumann, welt:raum Saarbrücken:
weltraum(at)eva-naumann.de
Modul Spiritualität: 1 Tagesveranstaltung
Zum Start in die Fastenzeit bieten wir einen Exerzitien:tag an. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen der stad/tt:exerzitien starten wir um 11 Uhr in eli.ja mit Yoga und machen dann mit ihnen zusammen eine ca. 3 stündige leichte Impulswanderung durch den Urwald vor den Toren der Stadt mit Picknick. Fürs Yoga bringt ihr am besten eine Matte und warme Socken mit und zieht bequeme Kleidung an. Ihr könnt die Sachen in eli.ja lassen und euch ggf. auch vor dem Aufbruch zum Spaziergang umziehen. Getränke und Verpflegung bitte selbst mitbringen.
6. März 2022, 11 - 16:30 Uhr
Start in der Jugendkirche elija
2G + Regelung
Anmeldung bis 25.2. an Mentorin Pascale Meyer pi.meyer(at)mx.uni-saarland.de
Information & Leitung:
Gemeindereferent Andreas Feid, Fachstelle JugendPlus Saarbrücken:
andreas.feid(at)bistum-trier.de,
Pastoralreferentin Martina Fries, welt:raum Saarbrücken:
martina.fries(at)weltraum-saarbruecken.de
Sozialarbeiterin stud. Eva Naumann, welt:raum Saarbrücken:
weltraum(at)eva-naumann.de
Modul Spiritualität: Halbtagesveranstaltung
28. Januar, 14 – 17 Uhr per ZOOM
In diesen drei Stunden, geht es darum die Grundlagen der Achtsamkeitspraxis kennenzulernen. Dazu gibt es Impulse, viele praktische Übungen und Austausch in der Gruppe. Wir erfahren zum Beispiel, wie das Achten auf den Atem helfen kann uns ausgeglichener zu fühlen oder lernen kurze Übungen kennen, die gut in den Unialltag zu integrieren sind. Fragen, die an diesem Nachmittag eine Rolle spielen, sind etwa…
Was kann ich tun, um in stressigen Situationen gelassener zu sein und auch mit „schwierigen“ Gefühlen wie Wut und Angst besser klar zu kommen?
Wie kann ich mich zwischendurch immer wieder auf das Ausrichten, was mir wirklich wichtig ist?
Und welche kleinen Rituale helfen mir, damit ich Achtsamkeit auch in meinem Alltag lebendig bleibt?
Geleitet wird der Kurs von Joachim Kleer (Pastoralreferent, MBSR Lehrer und Trainer für Achtsamkeit am Arbeitsplatz).
„Wenn die Achtsamkeit etwas Schönes berührt, offenbart sie dessen Schönheit. Wenn sie etwas Schmerzvolles berührt, wandelt sie es um und heilt es.“ Thich Nhat Hanh
Anmeldung bis 25. Januar 2022 anpi.meyer(at)mx.uni-saarland.de
Modul Spiritualität: Halbtagesveranstaltung
14. Januar, 14 – 17 Uhr im Mentorat A 3 1
Thematisch mit Filmen arbeiten ist eine beliebte Form des Religionsunterrichts. Die Veranstaltung macht mit diversen Medien, Impulsen und Arbeitsfornmen vertraut.
Geleitet wird die Veranstaltung von Achim Linsen (Theologe, Pädagoge und Religionslehrer, Bischöfliches Generlavikariat Trier, Abt. Schule/Hochschule)
Anmeldung bis 10. Januar 2022 anpi.meyer(at)mx.uni-saarland.de
Modul Spiritualität: 1 Tagesveranstaltung
In diesem Kurs lernen wir die Grundlagen der Achtsamkeitsmeditation
und gehen von diesem Prinzip aus in die Bewegung.
Dafür benutzen wir verschiedene Systeme, wobei Qi Gong, Yoga und
Achtsamkeitsmeditation eine zentrale Rolle spielen.
Wir widmen uns dabei jede Woche einem anderen Thema, und du bekommst
genug Tools angereicht um auch selber zu üben, falls du das möchtest.
Achtsames Bewegen hilft deinem Körper und deinem Geist loszulassen.
Dadurch fühlst du dich entspannt und zugleich wach.
Erfahre selber die positiven Effekte vom Achtsamen Bewegen!
Ich freue mich auf dich und bis dann, Christian
MONTAGS, JEWEILS 18:30 - 19:45
25.10. - 01.11. - 08.11. - 15.11. - 22.11. - 29.11.2021
üBER ZOOM
TLN-ZAHL: MAX. 15
LEITUNG: Christian Schiffer, Meditationslehrer & Life Coach
Der Kurs beinhaltet neben den Online-Gruppentreffen ein theologisches
Reflexionsgespräch mit der Mentorin (in Präsenz oder telefonisch).
Individuelle Terminabsprache erfolgt nach der Anmeldung.
ANMELDUNG BIS 22.10. AN: PI.MEYER(AT)MX.UNI-SAARLAND.DE
Modul Spiritualität: 1 Tagesveranstaltung
In diesen Wochen geht es darum, Achtsamkeit im Alltag zu kultivieren.
Diese Übung der Präsenz kann helfen, auch in schwierigen Situationen
gelassener zu sein; trotz äußerer Einschränkungen innere Freiheit und
Gestaltungsmöglichkeiten zu erfahren.
Der Kurs will dazu anregen, Empfindungen und Bedürfnisse bewusst
wahrzunehmen und sich immer wieder auf das auszurichten, was im
eigenen Leben wesentlich ist.
Für drei Wochen gibt es Übungen und vielfältige Anregungen, um das
individuell Passende zu finden. Zudem hat jedes Treffen einen
besonderen Schwerpunkt…
Das Konzept von Achtsamkeit kennenlernen, Im Körper zu Hause sein,
Mitgefühl mit sich und anderen pflegen, Achtsamkeit im Alltag leben
Der Kurs umfasst neben den Online-Gruppentreffen ein in persönliches
Vor- und Nachgespräch mit dem Kursleiter. Individuelle Terminabsprache
erfolgt nach der Anmeldung.
Er ist als Übungskurs konzipiert und beinhaltet eine tägliche
Übungszeit von 20 Minuten. Die passenden Anleitungen (Atemmeditation,
leichte Yogaübungen und Body Scan) gibt es als Audiodateien und
Kurshandbuch.
SAMSTAGS, JEWEILS 9:30 – 12:00
13.11. - 20.11. - 27.11. - 04.12.2021
LEITUNG: Joachim Kleer, Pastoralreferent
MBSR Lehrer und Trainer für Achtsamkeit am Arbeitsplatz,
interner Organisationsberater im Bistum Trier
ANMELDUNGEN BIS 06.11. an pi.meyer(at)mx.uni-saarland.de
Modul Spiritualität: 2 Tagesveranstaltungen
Modul Kirchenpraktisches Engagment:
50% für Sek I+II, WiPäd, LAB - 100% für LP
Eine Anerkennung für dieses Modul ist nur einmalig möglich.
Ein Vorgespräch mit der Mentorin ist Voraussetzung.
Tägliche Impulse zur Begegnung mit dir selbst, anderen und Gott, ein wöchentliches Video Meeting am Samstagmorgen in der Gruppe und wöchentliche Einzelgespräche bei einem Seelsorger bzw. einer Seelsorgerin deiner Wahl - das ist unser digitales Angebot im Advent.
Neugierig?
TERMINE:
Samstags von 10:00 bis 11:00 Uhr (digital)
27.11. - 4.12. - 11.12. - 18.12. - 8.1. (Nachtreffen)
INFO: luisa.maurer(at)bistum-trier.de
LEITUNG: Rebecca Benahmed, Gemeindereferentin (eli.ja), Luisa
Maurer, Pastoralassistentin (Dekanat Bad Kreuznach), Tim Sturm,
Domvikar (Berufepastoral)
ANMELDUNG BIS 20.11. an pi.meyer(at)mx.uni-saarland.de
Modul Spiritualität: Halbtagesveranstaltung
Stimmungsvolle Adventsgottesdienste mit meditativen Impulsen über
Texte, Bildmotive und Musik.
Anschließend offener Begegnungsabend für alle, die den Abend gemütlich
ausklingen lassen möchten.
DONNERSTAGS, JEWEILS 18:15 - 19:15 in der Universitätskirche (Campus A 3 1)
25.11. - 02.12. - 09.12. - 16.12.
LEITUNG: Thomas Hufschmidt (eli.ja), Franz-Josef Doblemann (KHG),
Pascale Meyer (Mentorat)
ANMELDUNG BIS 18.11. an pi.meyer(at)mx.uni-saarland.de
"Wie, Du studierst Religion...?" Nicht selten hat man das Gefühl, sich im Freundes- und Bekanntenkreis für sein Fach rechtfertigen zu müssen. Einen Austausch hierzu, von Studierenden für Studierende, bieten künftige Pastoralreferent:innen der Uni Trier an:
Dienstag, 18. Mai 2021 um 19 Uhr
Zoom-Meeting beitreten
https://uni-trier.zoom.us/j/81005881024?pwd=Z2lZWGJQNkNWZUpnc0JTUU5wZ2lZQT09
Meeting-ID: 810 0588 1024
Kenncode: czGHsc0J
Informationsveranstaltung für Interessierte zum Online-Kurs „Achtsamkeit im Alltag leben“
Dieser Vortrag vermittelt zentrale Aspekte des Achtsamkeitskonzepts und stellt aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich vor. Es werden Wege erkundet, die zeigen wie Achtsamkeit helfen kann, die eigene Lebensqualität und Lebensfreude zu erhöhen. Dabei geht es auch darum, was ich in schwierigen Situationen tun kann, um gelassener zu sein; trotz äußerer Einschränkungen innere Freiheit und Gestaltungsmöglichkeiten zu erfahren. Neben theoretischen Impulsen gibt es an diesem Abend kleine Übungen, um Achtsamkeit im Alltag zu kultivieren. 90 Minuten die dazu inspirieren wollen, selber auf Entdeckungsreise zu gehen.
Joachim Kleer ist Pastoralreferent, MBSR Lehrer und Trainer für Achtsamkeit am Arbeitsplatz, darüber hinaus arbeitet er als interner Organisationsberater im Bistum Trier.
Anmeldungen an keb.saarbruecken(at)bistum-trier.de
Der Vortrag ist keine Teilnahmevoraussetzung für den Praxiskurs.
In diesen Wochen geht es darum, Achtsamkeit im Alltag zu kultivieren. Diese Übung der Präsenz kann helfen, auch in schwierigen Situationen gelassener zu sein; trotz äußerer Einschränkungen innere Freiheit und Gestaltungsmöglichkeiten zu erfahren. Der Kurs will dazu anregen, Empfindungen und Bedürfnisse bewusst wahrzunehmen und sich immer wieder auf das auszurichten, was im eigenen Leben wesentlich ist. Für drei Wochen gibt es Übungen und vielfältige Anregungen, um das individuell Passende zu finden. Zudem hat jedes Treffen einen besonderen Schwerpunkt…
Das Konzept von Achtsamkeit kennenlernen
Im Körper zu Hause sein.
Mitgefühl mit sich und anderen pflegen
Achtsamkeit im Alltag leben
Der Kurs umfasst ein in persönliches Vor- und Nachgespräch und vier Online Gruppen Treffen. Er ist als Übungskurs konzipiert und beinhaltet eine tägliche Übungszeit von 20 Minuten. Die passenden Anleitungen (Atemmeditation, leichte Yogaübungen und Body Scan) gibt es als Audiodateien und Kurshandbuch.
4 Termine (über Zoom), jeweils samstags 10 – 12.30 Uhr
29. Mai, 5. Juni, 12. Juni, 19. Juni 2021
Für Mentoratsstudierende kostenfrei
Leitung: Pastoralreferent Joachim Kleer, Dekanat Saarbrücken
MBSR Lehrer und Trainer für Achtsamkeit am Arbeitsplatz,
interner Organisationsberater im Bistum Trier
Anmeldungen bis 20. Mai bitte ans Mentorat UND die Katholische Erwachsenenbildung:
pi.meyer(at)mx.uni-saarland.de UND keb.saarbruecken(at)bistum-trier.de
Einfach-Anmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden.
Anerkennung bei vollständiger Teilnahme (incl. pers. Wochengespräch):
Modul Spiritualität: 2 Tagesveranstaltungen
Kirchenpraktisches Engagement:
50% (zuzüglich Reflexionsbericht & -gespräch) / Studiengang LP: 100%
Bei abgestufter Teilnahme: Anerkennung nach Absprache mit der Mentorin
Für Mentorats-Studierende kostenfrei
Anmeldung bis 10. Februar unter
elija(at)bistum-trier.de und pi.meyer(at)mx.uni-saarland.de(Mentorat)
21.11.2020
10.30 - 12.30 Uhr
25.11. / 2.12. / 16.12. / 23.12.
jeweils 19 - 20 Uhr
über zoom
Dem, was in deinem Leben passiert, mit Gelassenheit entgegenzutreten, ist eine absolut tolle Fähigkeit. Diese lässt sich erlernen mit Hilfe von Achtsamkeitsmeditation. Beim Meditieren werden wir uns unserer Innenwelt bewusst und lernen, unsere Aufmerksamkeit zu lenken. Auch wenn du im Außen gerade nicht viel tun kannst, ist deine innere Welt noch immer vollkommen verfügbar.
In diesem Meditationskurs lernst du etwas über die Philosophie und Technik der Meditation und wirst in der Praxis viel mit dem Meditieren in Kontakt kommen. Außerdem bekommst du Tipps, Tricks und Motivation, um deine eigene Praxis im Alltag aufzubauen.
Du brauchst hierfür keinerlei Vorkenntnisse, doch auch wenn du bereits Meditationserfahrung hast, ist dieser Kurs für dich geeignet. Das Einzige, was du für den Kurs brauchst, ist gemütliche Kleidung und einen störungsfreien Raum, in dem du sitzen/liegen kannst.
Wir fangen den Kurs mit einem einleitenden Workshop von 2 Stunden an und sehen uns danach 4 Wochen für jeweils 1 Stunde pro Woche wieder. Während dieser Zeit kannst du deine Meditationspraxis vertiefen, Fragen stellen und die Unterstützung der Gruppe genießen.
Für weitere Fragen könnt ihr Kontakt mit mir aufnehmen info(at)christianschiffer.com
Leitung: Christian Schiffer, Meditationslehrer & Life Coach
Anmeldung bis 18.11. unterpi.meyer(at)mx.uni-saarland.deundinfo(at)weltraum-saarbruecken.de
Weitere Informationen unterwww.weltraum-saarbruecken.de/achtsamkeitsraum
Für Studierende des Mentorats kostenlos.
Ab dem 1. Dezember wollen wir auf unserer Homepage www.khg-saarbruecken.de täglich einen geistlichen Impuls veröffentlichen - als Begleitung durch die Adventszeit.
Es sind Gedanken zu den biblischen Adventstexten. Diese findet ihr auf der Website der Beuroner Benediktinermönche:
www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz
Wer möchte, kann zu einer der Tageslesungen oder Tagesevangelien einen kleinen Text schreiben, der dann auf der Website veröffentlicht wird.
Bitte achtet darauf, dass ihr möglichst die Tagestexte vom Advent nehmt und nicht von dem/der Tagesheilige/n.
Sendet euren Beitrag bitte spätestens drei Tage vor dem jeweiligen Termin an pi.meyer(at)mx.uni-saarland.de
Ihr könnt ein passendes Bild beifügen, gerne auch ein selbstgemachtes Foto. Lizenzfreie Bilder findet ihr unter https://pixabay.com/de/
Zwei Textbeiträge werden als Halbtagesveranstaltung für das Modul Spiritualität anerkannt.
jeweils montags & donnerstags 19 Uhr
mit Impulsen und digitalen Gruppentreffen
4. / 7. / 11. / 14. / 18. / 21.01.
Abschluss am 24.01.
Der Jahreswechsel ist immer verbunden mit Hoffnungen und Erwartungen an das neue Jahr. Nach dem Ausnahmejahr 2020 wünschen wir uns wohl alle, dieses hinter uns zu lassen und in ein normaleres, besseres, gesünderes, … neues Jahr starten zu können. Werden sich diese Wünsche erfüllen? Was wird das neue Jahr bringen? Welche Herausforderungen - ob persönliche, die Corona-Krise, wirtschaftliche Probleme oder gesellschaftliche Spaltungen - welches Glück und welches Leid erwarten mich?
2021 liegt noch ungewiss vor mir, wie ein leeres Buch, das gefüllt werden will und wird. Manches kann ich nicht beeinflussen, aber es liegt in meiner Hand, wie ich dem neuen Jahr und dem, was kommt, begegne. So wollen die Impulse und Treffen anregen und helfen, mein eigenes Buch 2021 zu beginnen und es mit dem zu füllen, was mir als Proviant für das Jahr dienen kann.
Die Alltagsexerzitien online
… sind Exerzitien, d.h. Übungen, die helfen wollen, feinfühlig für die Gegenwart Gottes im eigenen Leben zu werden.
… sind ein Erfahrungsweg, Gott aus dem Leben heraus und das Leben von Gott her zu verstehen, denn Gott und das Leben gehören zusammen.
… können Quellen der Kraft und des Trostes in meinem Alltag und mir eine Auszeit sein.
… tun vielleicht gerade jetzt gut, in einer Zeit, die viele Fragen aufgeworfen hat und Verunsicherung auslöst.
… sind nicht gebunden an die physische Zusammenkunft der Gruppe; d.h. man kann von jedem Ort aus teilnehmen.
… erfordern keine Vorerfahrungen mit Exerzitien.
… finden in einer Atmosphäre der Diskretion und der Achtsamkeit statt.
… können ein Abenteuer sein, denn Sie haben Potenzial, mich zu verändern.
… sind eine Einladung, Gott und dem Leben zu trauen.
Es besteht auch die Möglichkeit für Einzelgespräche.
Voraussetzungen zur Teilnahme
Die Möglichkeit und Bereitschaft an (möglichst) allen Gruppentreffen teilzunehmen.
Die Möglichkeit und Bereitschaft an einer Videokonferenz teilzunehmen.
Der Austausch während der Videokonferenzen ist vertraulich zu behandeln und es sollte während der Videokonferenzen ein ruhiger und ungestörter Ort aufgesucht werden.
Weiteres
In den drei Wochen besteht jeweils samstags, 10:30 Uhr die Möglichkeit, an einer achtsamen Körperübung teilzunehmen, z.B. Yoga. Die Übungen sind optional.
Der Tagesimpuls wird digital zur Verfügung gestellt.
Alle Treffen werden als Videokonferenz abgehalten (keine Registrierung erforderlich).
Leitung: Katrin Altmaier, Clemens Grünebach, Anne Lehnert, Martina Fries / Pastoralreferent:innen
Anmeldung bis 28.12.2020
unter pi.meyer(at)mx.uni-saarland.de und info(at)weltraum-saarbruecken.de
Weitere Informationen unter www.weltraum-saarbruecken.de/achtsamkeitsraum
Modul Spiritualität: VIerteltag pro Veranstaltung
Was hat Kunst mit mir und meinem Alltag zu tun? Diese Frage stellt sich besonders, wenn es um jahrhundertealte Werke geht.
In der Ausstellung „…Lorenzetti, Perugino, Botticelli… Italienische Meister aus dem Lindenau-Museum Altenburg“ reisen wir in die Vergangenheit und schlagen gemeinsam Brücken zum Hier und Jetzt.
Zu sehen sind Tafelmalereien aus dem 13. bis zum 15. Jahrhundert, gemalt in einer Zeit ohne Smartphones, Flugzeuge und Co.
Sie mögen uns wie eine ganz andere Welt erscheinen, nicht länger relevant, doch haben unsere Vorfahren vielleicht dieselben Gefühle bewegt wie uns heute?
Gemeinsam entdecken wir durch ein Treffen mit der Kunst, wie sie uns betreffen kann.
Saarländisches Museum für Vor- und Frühgeschichte
26. Oktober, 17. Uhr, Treffpunkt Museumskasse (ohne Kosten)
vorbildlich (Veranstaltung wurde abgesagt)
Was macht ein Vorbild oder eine Heldin aus? Stärke, Mut oder ganz andere Eigenschaften?
In der Kunst der Frühen Neuzeit wurden besonders Heilige als Ideal verehrt, allen voran die Gottesmutter Maria.
Inszeniert als gütige Schutzpatronin der Gläubigen mit blauem Mantel und goldenem Strahlenkranz um ihr Haupt, ist sie Symbol der Hoffnung.
Was bedeutet Hoffnung und Vorbildcharakter für uns heute?
Gemeinsam gehen wir dieser Frage in der Ausstellung auf die Spur.
in Kooperation mit weltraum-saarbruecken.de
Anmeldung erforderlich: service(at)saarlandmuseum.de, 0681-9964234
Saarländisches Museum für Vor- und Frühgeschichte
3. November, 17. Uhr, Treffpunkt Museumskasse (ohne Kosten)
durchkreuzt (Veranstaltung wurde abgesagt)
Wut und Trauer sind starke Gefühle, die fast jede* schon einmal durchlebt hat.
Eine Darstellung in der Kunst, bei der diese beiden Emotionen besonders im Vordergrund stehen, ist die Passion.
Der leidende Christus war in Werken des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit allgegenwärtig.
Was solche Bilder in uns auslösen und wie wir heute mit diesen Emotionen umgehen spiegeln wir gemeinsam anhand verschiedener Kunstwerke und im Kontext unseres Alltags.
in Kooperation mit weltraum-saarbruecken.de
Anmeldung erforderlich: service(at)saarlandmuseum.de, 0681-9964234
Saarländisches Museum für Vor- und Frühgeschichte
10. November, 17. Uhr, Treffpunkt Museumskasse (ohne Kosten)
gesegnet (Veranstaltung wurde abgesagt)
Gesegnet sein – was bedeutet das? Der Ausdruck kann zum Beispiel meinen, Glück zu haben oder glücklich zu sein.
Laut Duden heißt „gesegnet“ so viel wie „besonders schön“, „gut“ oder „erfreulich“.
In der frühen Neuzeit war der Segen Gottes etwas ungeheuer Erstrebenswertes, denn er war entscheidend für den Einzug der Seele ins Paradies nach dem Tod.
Welchen Wert und welche Bedeutung „gesegnet sein“ für uns heute hat, diskutieren wir gemeinsam im Dialog mit Kunstwerken aus dem Spätmittelalter.
in Kooperation mit weltraum-saarbruecken.de
Anmeldung erforderlich:
service(at)saarlandmuseum.de, 0681-9964234
Modul Spiritualität: Vierteltag pro Veranstaltung
Dem Leben und der Hoffnung Raum geben.
unterwegs auf dem Alten Friedhof St. Johann
1.11., 10-11.30 Uhr (Veranstaltung wurde abgesagt)
Treffpunkt: Einsegnungshalle
Auf einem Friedhof nach Leben und Hoffnung suchen?
Zu diesem Versuch laden wir mit zwei Geschichten, einem Impuls, einer persönlichen Entdeckungstour in Stille und abschließendem Austausch ein.
Und zum Schluss gibt es noch eine Überraschung.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Eine Anmeldung mit Kontaktdaten ist notwendig.
Während der Veranstaltung muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen und der Mindestabstand von 1,5 Meter eingehalten werden.
Es entstehen keine Kosten.
Infos: Pastoralreferent Dirk Baltes, 0151-26408987, Pastoralreferentin Martina Fries, 0151-53831212
Modul Spiritualität: Vierteltag pro Veranstaltung
Eine Zeit im Freien mit Impulsen, Stille und Begegnung
8.11., 15-16 Uhr (Veranstaltung wurde abgesagt)
Deutsch-Französischer Garten
Treffpunkt: 15 Uhr an der Konzertmuschel
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Eine Anmeldung mit Kontaktdaten ist notwendig.
Während der Veranstaltung muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen und der Mindestabstand von 1,5 Meter eingehalten werden.
Es entstehen keine Kosten.
Infos: Pastoralreferentin Katrin Altmaier, 0160-98153092, Pastoralreferentin Martina Fries, 0151-53831212
Modul Spiritualität: Halbtagesveranstaltung
9.01., 10 - 13 Uhr
Urwald vor den Toren der Stadt, Saarbrücken
Zu gegebener Zeit wird mitgeteilt, ob die Veranstaltung stattfinden kann.