- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
10. März 2021 bis 11. März 2021 - 10,00€
Wie werden politische Entscheidungen in langwierigen Prozessen vorbereitet? Auf welche Weise kommen dabei Interessen von verschiedenen Seiten mit ins Spiel? Und unter welchen Bedingungen bilden sich Abgeordnete ein eigenständiges Urteil?
Das Online-Seminar gibt Studierenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse über politische Prozesse auf Bundesebene zu vertiefen.
Bei Zoom werden Abgeordnete und Mitarbeitende im Bundestag interviewt sowie die Themen Lobbyarbeit, Migration und Nachhaltigkeit diskutiert.
Das Seminar Hospitation im Bundestag eben, nur ohne Reichstagsgebäude.
Info und Anmeldung unter: http://www.fhok.de/event/hospitationsseminar-im-deutschen-bundestag-2021/
Ab dem 1. Dezember wollen wir jeden Tag einen geistlichen Impuls veröffentlichen.
Es sind Gedanken zur Tageslesung - als Begleitung für den Tag.
in diese Zeit setzen. Passend zu den Lockdown-Maßnahmen und zu den Hoffnungen auf ein leichteres Jahr 2021 grüßen wir alle mit einem Zeichen verbunden mit frohen Weihnachtswünschen!
Alles Gute und frohe und gesegnete Weihnachten!
Im Erzbistum Köln ist der Konflikt um ein Positionspapier des Teams der KHG Köln eskaliert, indem das Erzbistum der dortigen Hochschulgemeinde zunächst die Webseite abgeschaltet und nun das umstrittene Papier auf der Seite entfernt hat und selbst vorübergehend die Teamleitung der KHG übernommen hat.
In dem Positionspapier äußert sich das Team der KHG kritisch zu Themen, die es heute nicht nur vielen Studierenden schwer machen, sich mit der Kirche zu identifizieren, und die derzeit auch auf dem Synodalen Weg thematisiert und offen diskutiert werden.
Unabhängig davon, welche inhaltlichen oder kirchenpolitischen Positionen man ergreift, ist es für uns völlig unverständlich, einen kontroversen Diskurs via Dienstanweisung kirchlicherseits unterbinden zu wollen.
Hochschulgemeinden stehen für Meinungsfreiheit und kritische Diskurse.
Auf katholisch.de berichtet Felix Neumann über den Konflikt.
Auch die Bundesorganisationen der Katholischen Hochschulseelsorge haben Stellung bezogen.
Das Positionspapier der KHG Köln zum Nachlesen.
Hier ist eine Petition zu den Vorgängen um die KHG Köln - für alle, die Ihrem Unmut eine Stimme geben möchten.
Am 20. Juli hat die Vatikanische Kleruskongregation eine Instruktion zum Thema „Die Pfarrgemeinde im Dienst an der missionarischen Sendung der Kirche“ erlassen. Diese ist von gravierenden inneren Widersprüchen geprägt. Während sie in ihrem ersten, pastoraltheologisch formulierten Teil eindrucksvoll Mut zur Veränderung einfordert, die gemeinsame, geistgewirkte missionarische Sendung aller Gläubigen betont und dazu aufruft, „eine ‚Klerikalisierung der Pastoral‘ zu überwinden“ (38), liefert sie im folgenden, kirchenrechtlich formulierten Teil eine konservative und angstvolle Lesart des geltenden Rechts mit Fokus auf der alleinigen Leitungsgewalt des Pfarrers. Leitungsmodelle durch Priestergemeinschaften werden diskutiert, „Laien“ wird hingegen die Fähigkeit zur Gemeindeleitung – auch im Team – abgesprochen. Dazu nehmen der Vorstand des Forum Hochschule und Kirche (FHoK), die Konferenz für Katholische Hochschulpastoral (KHP) und die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden (AKH) gemeinsam Stellung.
Hier geht es zum Artikel: http://www.fhok.de/2020/09/hochschulpastoral-zur-vatikanischen-instruktion-ueber-die-pfarreien/
Um das Thema „Zukunft” soll es bei der nächsten Delegiertenversammlung in Mainz gehen. Vertreter*innen aller Katholischen Hochschulgemeinden kommen zusammen, um über die gesellschaftlichen Herausforderungen zu diskutieren, die eine Zukunft stellt, die prekär geworden ist. Klima, Frieden, Gerechtigkeit, Zukunftsängste und Zukunftshoffnungen sollen zur Sprache kommen.
Die Delegiertenversammlung (DV) ist die wichtigste Versammlung der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden (AKH). Sie findet einmal im Jahr im November an wechselnden Orten in Deutschland statt – 2020 in Mainz. Jeweils zwei Gemeindemitglieder aus jeder Hochschulgemeinde sind dabei stimmberechtigt. Von diesen zwei Stimmen darf jedoch maximal eine Stimme von einem Hauptamtlichen wahrgenommen werden.
Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze!
Mehr Informationen findest du auf: http://www.fhok.de/event/akh-delegiertenversammlung-2020/